![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wellness-Erzeugnisse
Der Begriff Wellness (engl. wellness ‚Wohlbefinden‘ bzw. ‚Wohlfühlen‘) steht nach modernem Verständnis für ein ganzheitliches Lebensstilkonzept und zielt auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung, was sich zunehmend in präventive Massnahmen ableiten lässt ( Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness, Umgang mit Stress, Umweltsensibilität ). Seit den 1950er Jahren hat sich Wellness immer mehr zu einem Oberbegriff entwickelt und heute steht der Begriff für ein neues Körperbewusstsein mit Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern können. Nicht zuletzt ist Wellness ist ein sehr beliebtes Werbewort und wird deshalb auch vielfältig eingesetzt ( Fremdenverkehr, Urlaub, Hotelgewerbe, Schwimmbäder, Kur-Einrichtungen usw. ). Zwar gibt es keine gesetzliche Definition der Bezeichnung Wellness und deshalb ist die Begegnung mit diesem Begriff auch oft verwirrend.
Im alltäglichen Gebrauch wird Wellness gern mit einer passiven Form der Entspannung ( Wohlfühlangebote, Urlaube ) gleichgesetzt.
Die Bezeichnung Wellness wird unter anderem auf folgende Bereiche angewendet bewusste Ernährung, ganzheitlicher Umgang mit Lebensmitteln
- bewusste Bewegung: regelmäßige, angepasste Bewegungsprogramme
- mental: Entspannungs- und Stressmanagement-Methoden wie autogenes Training, Meditation, auch passiver Art wie Sauna und Massage
- bewusster Umgang mit der Natur und Genussmitteln
Diese ganzheitliche Auffassung von Wellness wird mittlerweile auch als Medical Wellness bezeichnet, deren Grundlage vor allem eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Alltag ist. Entsprechende Kurse für Menschen mit gesundheitlichen Problemen - vor allem den so genannten Zivilisationskrankheiten - werden von vielen Kranken-
kassen und in Kurorten angeboten.